DER SPIEGEL Nr. 17, 20.4.1981 bis 26.4.1981

- Artikel-Nr.: sp81_17
- Artikelgewicht 0.35 kg
Der Spiegel 17/1981
Titelstory: Dschuna – Moskaus Wunderheilerin / Sowjet Forscher suchen PSI
ORIGINAL AUSGABE IN SAMMELWÜRDIGEN ZUSTAND
Direkt aus dem offiziellen Spiegel Archiv
Deutschlands wichtigstes Nachrichtenmagazin seit über 70 Jahren.
Hier im Original aus dem Spiegel Antiquariat.
Inhalt:
Titel
-
Dschuna: Moskaus Wunderheilerin
-
Gutachten über Moskaus Wunderheilerin Dschuna
Panorama
-
Umstrittenes Nackt-Gemälde auf dem Pekinger Flughafen mit Tuch verhängt
-
Polen: Kreml Gesprächskontakte mit dem Vatikan
-
Die evangelische Kirche in der DDR will an ihrem Kurs der Verständigung mit der SED festhalten
-
Hungersnot in Tansania
-
Deutschlandbild in Frankreich
-
Angst vor den Sowjets treibt immer mehr Polen ins neutrale Österreich
-
Zitate
Wirtschaft
-
DEUTSCHLAND: Bundesbankchef Pöhl und Kanzler Schmidt zerstritten
-
SCHNELLER BRÜTER: Die Kosten für den Schnellen Brüter in Kalkar sind emporgeschnellt
-
LUFTFAHRT: Spritverteuerung: Luftfahrt setzt Turboprop-Maschinen ein
-
ANTIQUITÄTEN: Schwunghafter Handel mit alten Modelleisenbahnen
-
ASBEST: Die guten Geschäften des Schmidheiny-Konzerns
-
PHOTOMARKT: Die schwierige Mission des Hannsheinz Porst bei Rollei
-
WOHNUNGEN: Das große Geschäft mit der Luxusmodernisierung
-
Stereo-TV-Geräte: Loewe Opta vergräzt Konkurrenz mit vorzeitigem Verkauf
-
Baden-Württemberg: Anrainer von Atomkraftwerken sollen weniger für Strom bezahlen
-
Luftfahrtgesellschaften: Bargeld für neue Klassengesellschaft
-
Westdeutsche Ölkonzerne: Debatte um Windfall-Profits
-
Sony und Springer: Zusammenarbeit im florierendem Video-Geschäft
-
WAHLPROGRAMME: Frankreich: Wirtschaftskonzepte der Wahlkampfkandidaten
Deutschland
-
Otto Graf Lambsdorff über den Streit um die Geldpolitik
-
RUDOLF AUGSTEIN: Wehe den Siegern! (US-Außenpolitik)
-
DEUTSCHLAND-POLITIK: Bonn und Ost-Berlin wollen wieder miteinander verhandeln
-
DDR: SED verspricht Wohlstand und Wachstum
-
BONN/WASHINGTON: Die Bonner wollen sich von der Reagan-Regierung nicht länger als Abtrünnige behandeln lassen
-
BUNDESWEHR: Bundeswehr nur bedingt einsatzbereit
-
Henryk M. Broder über die Gründe, warum er die Bundesrepublik verließ
-
Vita Henryk M. Broder
-
AUSLÄNDER: Behörden diskriminieren Fremde mit deutschen Ehepartnern
-
KRIMINALITÄT: Tresor-Zeitschlösser sollen gegen Bankraub schützen
-
MEDIZINSTUDIUM: Die ärztliche Vorprüfung eine akademische Absurdität
-
Helgoland: Nordsee-Insulaner tief zerstritten
-
SCHLACHTHÖFE: Auf westdeutschen Schlachthöfen wird mit Gewichten geschummelt und mit Preisen manipuliert
-
AFFÄREN: Stuttgarter Rechtsanwalt schleust Scheinasylanten in die Bundesrepublik
-
HAUSFRAUEN: Wieviel ist die Arbeit einer Hausfrau wert?
-
Gerhard Moritz Meyer über Krawalle in Berlin und Hungerstreik
Ausland
-
Frankreich: Endspurt im Präsidentschaftswahlkampf
-
Rene Andrieu über den französischen Präsidentschaftswahlkampf
-
LIBANON: Wieder Bürgerkrieg im Libanon
-
ENGLAND: Großbritannien: Rassenkrawalle im Londoner Stadtteil Brixton
-
JAPAN: US-U-Boot-Boot versenkt japanischen Frachter
-
China: Wirtschaftskrise, soziales Elend und politische Unsicherheit
-
Der Reagan-Attentäter Hinckley
-
ATOM-ENERGIE: Frankreich: Atomkraftwerke-Bau
-
ITALIEN: Die KPI diskutiert offen über das Liebesleben ihrer Mitglieder
Serie
-
China: Mißwirtschaft in der Mandschurei (I)
-
Lech Walesa über die „Solidarität“ (III)
Sport
-
Athleten und Trainer aus dem Ostblock kommen zunehmend in den Westen
-
Kultur
-
Sowjetkritik lobt die englische Band „Pink Floyd“
-
Oltimer-Filme wieder in den Kinos zu sehen
-
Martin Damus: „Sozialistischer Realismus und Kunst im Nationalsozialismus“
-
Werner Biedermann: „Mit freundlichen Grüßen - Ihr Biedermann“
-
Zitate
-
Fernseh-Verfilmung des Romans Exil" von Lion Feuchtwanger
-
Klaus Michal Grübers Pirandello-Inszenierung an der Berliner Volksbühne
-
GESCHICHTE: Wolfgang Plat: „Deutsche Träume oder der Schrecken der Freiheit. Aufbruch ins 19. Jahrhundert“
-
Bodo Kirchhoff: „Die Einsamkeit der Haut“
-
Wolff, Udo W.: „Preußens Glanz und Gloria im Film“
-
FERNSEHEN: ZDF-Talkshow „5 nach 10“ gelingt Überraschungserfolg
-
FERNSEHEN: Ist die ZDF-Unterhaltungssendung "Wetten, daß..." manipuliert?"
-
BELLETRISTIK, SACHBÜCHER
-
Taschenbuch-Bestseller: ERSTAUSGABEN, LIZENZAUSGABEN
Bücher
-
BÜCHER: Pividal, Rafael: „Guten Tag, Apokalypse!“
Film
-
FILM: „Warum eigentlich bringen wird den Chef nicht um?“
-
Wissenschaft+Technik
-
RAUMFAHRT: Fehlerlose Landung des ersten Testflugs der US-Raumfähre
-
Langzeit-Gefahren von Killer-Satelliten für die Weltraumfahrt
-
FERNSEHEN: ZDF-Berichterstattung zur Raumfähre
-
AUTOMOBILE: Zusatz-Bremsleuchten an Autos sollen auf ihren Nutzen getestet werden
-
40 Grad warmes Wasser: Rettung für Unterkühlte
-
Neuartige Methode der Röntgenuntersuchung von Arterien
-
Schadensersatzforderungen der Nachkommen der 1946 von dem Bikini-Atoll evakuierten Bewohner
-
Lügendetektoren: Austricksen mit Tranquilizern
Medien
-
Fernsehen Montag 20.4.1981
-
Fernsehen Dienstag 21.4.1981
-
Fernsehen Mittwoch 22.4.1981
-
Fernsehen Donnerstag 23.4.1981
-
Fernsehen Freitag 24.4.1981
-
Fernsehen Samstag 25.4.1981
-
Fernsehen Sonntag 26.4.1981
-
Rubriken
-
PERSONALIEN: Caspar Weinberger zwängt sich für die Photographen ins Cockpit eines Bundeswehr-Tornado
-
PERSONALIEN: Carl Bernstein: Job des Bürochefs bei der ABC-Nachrichtenredaktion wird neu besetzt
-
PERSONALIEN: Klaus Bölling wird Opfer der starken Sicherheitsvorkehrungen während des X. SED-Parteitages
-
PERSONALIEN: Edgar Tekwere wurde in Nairobi aus dem Bett heraus verhaftet
-
PERSONALIEN: Hans Apel: Festpäckchen von den Jungsozialisten mit Begleittext
-
PERSONALIEN: Hugh Carey: Heirat nach griechisch-orthodoxem Ritus
-
PERSONALIEN: Valery Giscard d'Estaing: Niederlage im Wahlkampf gegen Chirac
-
GESTORBEN: Joe Louis
-
BERUFLICHES: Herbert Schmülling tritt sein neues Amt als Sprecher der FDP an
-
ASYL: Maxim Schostakowitsch ist gemeinsam mit seinem Sohn Dmitri in der Bundesrepublik geblieben
-
Hohlspiegel
Geburtstag:
20.4.1981
21.4.1981
22.4.1981
23.4.1981
24.4.1981
25.4.1981
26.4.1981