DER SPIEGEL Nr. 49, 1.12.2003 bis 7.12.2003

DER SPIEGEL Nr. 49, 1.12.2003 bis 7.12.2003
19,99 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage

  • sp03_49
  • 0.3 kg
  Titelstory: Seele aus Eis Original Ausgabe Der Spiegel 49/2003:  ... mehr
DER SPIEGEL Nr. 49, Original historische Zeitung vom 01. Dezember 2003 bis 07. Dezember 2003

 

Titelstory: Seele aus Eis

Original Ausgabe Der Spiegel 49/2003:

 

ORIGINAL AUSGABE IN SAMMELWÜRDIGEN ZUSTAND

Direkt aus dem offiziellen Spiegel Archiv

 

Deutschlands wichtigstes Nachrichtenmagazin seit über 70 Jahren.

Hier im Original aus dem Spiegel Antiquariat.

 

Inhalt: 

Titel

  • Hirnforscher auf den Spuren der Gefühlsblindheit

  • Antonio Damasio über seine Theorie der Emotionen

  •  

Deutschland

  • REFORMEN: Die Verfahrenstricks im Vermittlungsausschuss

  • TERRORISMUS: Sind die Attentäter von Istanbul auch in Deutschland aktiv?

  • VERKEHR: Rhein-Main-Donau-Wasserstraße: Stoiber verzögert seit ein Raumordnungsverfahren

  • AFFÄREN: Kanzler sagt KSK-Besuch ab

  • KIRCHE: Drastische Sparmaßnahmen für Hauptstadt-Bistum angekündigt

  • STASI-AKTEN: Erfurts Außenstelle der Birthler-Behörde wird unsensibler Umgang mit Akten aus DDR-Zeiten vorgeworfen

  • FESTSPIELE: RuhrTriennale in finanziellen Schwierigkeiten

  • UMWELT: Nelson Mandela hilft Bitterfeld

  • SPORT: Doping: Mangelhafte Urintests auf Erythropoietin

  • Nachgefragt: Umfrage: „Sollen alkoholische Mixgetränke zusätzlich besteuert werden?“

  • SPD: Spitzengenossen gegen Sigmar Gabriel

  • UNION: Der Abstieg des Roland Koch

  • REFORMEN: Henning Scherf über die Chancen für einen Kompromiss im Vermittlungsausschuss

  • AFFÄREN: Arbeitsamtschef Florian Gerster vor einem Karriereknick?

  • Die schwierigen Reformierung der Bundesanstalt für Arbeit

  • SICHERHEIT: Expertenstreit um die Terrorgefahr in Deutschland

  • Peter Struck über internationale Kampfeinsätze und die Zukunft der Wehrpflicht

  • STRAFJUSTIZ: Kannibalismus-Prozess: Bei der Urteilsfindung wird juristisches Neuland betreten

  • BRAUCHTUM: Der ausufernde Beleuchtungswahn zur Weihnachtszeit

  • BILDUNG: Bibeltreue Christen widersetzen sich der Schulpflicht

  • KRIMINALITÄT: Minderjährige Roma machen Köln zur Hauptstadt der Taschendiebe

  •  

Gesellschaft

  • SPIELZEUG: DNS-Labor als Kinderspielzeug

  • Klüger werden mit:: Robby Clemens über seinen Irak-Lauf für einen guten Zweck

  • SACHBUCH: Kathrin Kompisch, Frank Otto: „Bestien des Boulevards. Die Deutschen und ihre Serienmörder“

  • Ex-US-General Thomas Matthew Rienzi über sein Zusammentreffen mit George W. Bush

  • INTERNET: Hacker-Gefahr bei drahtlosen Computernetzen

  • UMFRAGEN: Internationale Studie über das Glücklichsein

  • EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE: Wie eine dänische Samenbank in die Schlagzeilen geriet

  • KARRIEREN: Der Spaß-Politiker Guido Westerwelle will endlich ernsthaft werden

  • Berliner Prozess gegen einen Neonazi, der Christian Ströbele niedergeschlagen hat

  •  

Wirtschaft

  • WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG: Clement will Ausgaben für Investitionswerbung im Ausland erheblich steigern

  • FRAPORT: Roland Koch hat hohe Tantiemen für den Vorstand bewilligt

  • UNTERHALTUNGSELEKTRONIK: Kampf um Grundigs Nachlass

  • BANKEN: Rekordverlust bei der WestLB erwartet

  • RATING-AGENTUREN: Rating-Agentur Standard & Poor's wehrt sich gegen den Vorwurf, unterschiedliche Bewertungsmaßstäbe anzulegen

  • UNTERNEHMEN: Siemens: Gerichtliche Auseinandersetzung um den Begriff „Siemens-Welt“

  • ZINSEN: Baukredite werden langsam wieder teurer

  • WÄHRUNG: Die Profiteure des starken Euros

  • BANKEN: Ausländische Finanzriesen wollen deutsche Geldinstitute schlucken

  • HANDEL: Rabattsysteme: Im Handel setzt Ernüchterung ein

  • EURO: Muß der Stabilitätspakt reformiert werden?

  • AUTOINDUSTRIE: Dem Globalplayer DaimlerChrysler stehen juristische Auseinandersetzungen bevor

  • WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG: Wie der SPD-Minister Manfred Stolpe am Aufbau Ost gescheitert ist

  • PROSTITUTION: Wie kommen Finanzämter an die Steuergelder aus dem Rotlichtmlilieu?

  •  

Medien

  • MÄNNERMAGAZINE: Auflagenprobleme beim Playboy

  • BOULEVARDJOURNALISMUS: Tonio Montel über Paparazzi-Fotos und Sex-Skandale beim FC Bayern München

  • FERNSEHEN: Wie Kinder den Irak-Krieg sehen

  • Fernsehen-Vorschau

  • PUBLIC RELATIONS: Das Geschäftsgebahren der Beratungsfirma WMP EuroCom

  • PRESSE: Fragwürdiger Scoop der französischen Illustrierten „Paris Match“

  •  

Ausland

  • TÜRKEI: Geheimdienste bekriegen sich

  • NORDIRLAND: Friedensabkommen in Nordirland: Weiterhin kein Einlenken der einzelnen Parteien

  • POLIT-TOURISMUS: Bagdad: Überraschungsbesuch von George W. Bush

  • KROATIEN: Ivo Sanader über die schwierige Bildung einer neuen Mitterechts-Regierung

  • PHILIPPINEN: Fernando Poe kündigt Kandidatur bei der Präsidentschaftswahl an

  • ATOMKRAFT: Volksaufstand in Italiens Süden zeigt Wirkung

  • KALIFORNIEN: Gouverneur Schwarzenegger kündigt drastische Einsparungen an

  • RUSSLAND: Wie Putins Gefolgsleute die Duma erobern wollen

  • GEORGIEN: Nach Schewardnadses Sturz droht weiterer Aufruhr

  • Li Zhaoxing über die Freundschaft mit Deutschland und die Kriegsgefahren in Fernost

  • KONGO: Kann die derzeitige Übergangsregierung das Land dauerhaft befrieden?

  • PAKISTAN: Im Gebiet der Paschtunen werden verstärkt neue Krieger rekrutiert

  • ITALIEN: Rom will Vesuv-Anrainer umsiedeln

  •  

Sport

  • FUSSBALL: Sebastian Deisler und Jan Simak - zwei Hochbegabte an der Seele verletzt

  • BOXEN: Der Sinto Johann Wilhelm Trollmann wird als Sportler rehabilitert

  •  

Kultur

  • MUSIKBRANCHE: Gegenveranstaltung zur Berliner Popkomm in Köln geplant

  • FOTOGRAFIE: Annie Leibovitz: „American Music“

  • AUSSTELLUNGEN: „Flügelschlag“: Ausstellung über Engel im Berliner Filmmuseum

  • LITERATUR: Jeffrey Eugenides: „Air Mail“

  • Kino in Kürze: „Testamento“

  • Kino in Kürze: „Looney Tunes - - Back in Action“

  • OPER: Albrecht Puhlmann über seinen angekündigten Wechsel an die Staatsoper Stuttgart

  • SAMMLER: DDR-Briefmarken haben teilweise bei Sammlern unerwartete Wertsteigerung

  • ZEITGEIST: Nationale Mythen erleben eine Renaissance

  • OST-ROCK: Ost-Rocker der Band „City“ gewinnen bundesweit neue Fans

  • FILM: „Lilja 4-ever“

  • Doris Lessing über ihre besondere Beziehung zu den Deutschen und ihren Roman „Ein süßer Traum“

  • LITERATUR: Gary Shteyngart: „Handbuch für den russischen Debütanten“

  • MUSIK: Starpianist Francois-Rene Duchable verkündet seinen Berufsausstieg

  • Belletristik-Bestseller

  • Sachbuch-Bestseller

  •  

Wissenschaft+Technik

  • WEINBAU: Hightech im Weinbau: Bodenradargeräte erkennen Bodenbeschaffenheit

  • TIERE: Kükenchor im Möwennest

  • BIOTECHNIK: US-Forschern haben erstmals Ersatzteil gezüchtet

  • BSE: Sicherheitslücken beim Verkauf von Schaffleisch bei muslimischen Fleischern in Berlin entdeckt

  • MEDIKAMENTE: Isabella Heuser über Warnungen, dass bestimmte Antidepressiva Selbstmordtendenzen bei Kindern und Jugendlichen fördern könnten

  • GESCHICHTE: Expertenstreit um die Echtheit der „Vinland-Karte“ hält an

  • SCHIFFBAU: Der weltgrößte Einmaster „Mirabella V“ wird in Southampton gebaut

  • AUTOMOBILE: Neuer Supersportwagen „SLR“ von Mercedes und McLaren entwickelt

  • AUTOMATISIERUNG: Einzug von Hightech-Maschinen in japanische Altersheime

  • ASTRONOMIE: Günther Hasinger über die ungelösten Rätsel seines Fachs und die Nöte der deutschen Sternenforscher

  •  

Chronik

  • Chronik der Woche 22. bis 28. November 2003

  •  

Rubriken

  • Bolschoi-Ballerina Anastasia Wolochkowa muss per Gerichtsurteil wieder eingestellt werden

  • Alessandra Mussolini trat aus der postfaschistischen Alleanza Nazionale aus

  • Verlorene Brieftasche: Andrea Fischer wird auf Bahncard-Foto als Besitzerin identifiziert

  • Leo Blair stand unvermittelt im Mittelpunkt eines mittleren diplomatischen Ereignisses

  • Nichtanwesenheit von Bill Clinton verärgert seine Nachbarn im New Yorker Stadtteil Harlem

  • Nicolas Sarkozy kokettiert mit seiner geringen Körpergröße

  • Anton Pohlmann hat wider Willen eine Kampagne gegen die Käfighaltung von Legehennen finanziert

  • Werner Müller sorgt für Heiterkeit, als er von seinem ersten Treffen mit Minister Michael Vesper berichtet

  • GESTORBEN: Anneliese Römer

  • GESTORBEN: Sadegh Chalchali

  • GESTORBEN: Eugene Kleiner

  • GESTORBEN: David Dacko

  • Hohlspiegel

 



Geburtstag:
1.12.2003
2.12.2003
3.12.2003
4.12.2003
5.12.2003
6.12.2003
7.12.2003
Zuletzt angesehen