DER SPIEGEL Nr. 46, 10.11.2003 bis 16.11.2003

Klassenkrampf
11,99 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage

  • sp03_46
  • 0.3 kg
  Titelstory: Klassenkrampf. Warum Lehrer und Schüler versagen. Original Ausgabe... mehr
DER SPIEGEL Nr. 46, Original historische Zeitung vom 10. November 2003 bis 16. November 2003

 

Titelstory: Klassenkrampf. Warum Lehrer und Schüler versagen.

Original Ausgabe Der Spiegel 46/2003:

 

ORIGINAL AUSGABE IN SAMMELWÜRDIGEN ZUSTAND

Direkt aus dem offiziellen Spiegel Archiv

 

Deutschlands wichtigstes Nachrichtenmagazin seit über 70 Jahren.

Hier im Original aus dem Spiegel Antiquariat.

 

Inhalt:

Titel

  • Die Misere in Deutschlands Klassenzimmern

  • Warum Lehrer immer häufiger therapeutischen Beistand suchen

  • In den Niederlanden überprüfen Inspektoren die Qualität jeder Schule

  •  

Deutschland

  • HOLOCAUST-MAHNMAL: Lea Rosh wusste von Degussa-Deal

  • FINANZEN: Grüne drängen auf Vermögensteuer

  • KUNST: Rubens-Gemälde „Tarquinius und Lukretia“: Wer ist der rechtmäßige Besitzer?

  • AUSSENPOLITIK: Deutschlands Bemühungen um dauerhaften Sitz im Sicherheitsrat geraten ins Stocken

  • CASTOR-TRANSPORT: Kosten für die Polizeieinsätze bei Castor-Transporten: Ministerpräsidenten suchen Kompromiss

  • RÜSTUNG: Eurofighter gerät erneut in Turbulenzen

  • EU-KOMMISSION: Vorbehalte gegen die Türkei

  • POLITIKER: Politikerpension erst mit 65?

  • UMWELT: Waldschäden durch heißen Sommer

  • KURSBETRUG: Gericht erleichtert Verfolgung

  • MEDIZIN: Neue Vorwürfe gegen die Skandalärztin Mechthild Bach

  • Nachgefragt: Umfrage zur Akzeptanz einer möglichen Weihung homosexueller Bischöfe der hiesigen Kirchen

  • REGIERUNG: Bundesregierung: Leere Versprechungen für den Wissensstandort Deutschland

  • Sigmar Gabriel über Studiengebühren und Forschungspolitik

  • REFORMEN: Steuerkompromiss rückt näher

  • SPIEGEL-GESPRÄCH: Otto Graf Lambsdorff über nötige Reformschritte

  • UNION: Ärger mit dem rechten Rand

  • JUDEN: Der Fall Hohmann und das vergebliche Bemühen, Antisemitismus durch Aufklärung bekämpfen zu wollen

  • AFFÄREN: Ist Max Strauß wirklich geistig verwirrt?

  • BUNDESWEHR: Bundeswehreinsatz in Afghanistan: Befehl zum Wegschauen im Land der Drogenbarone

  • PROZESSE: Ex-Banker aus der Ukraine in Deutschland vor Gericht, in seiner Heimat als Finanzminister im Gespräch

  • STRAFJUSTIZ: Zweiter Anlauf im „Peggy“-Prozess vor dem Landgericht Hof

  • GESUNDHEITSPOLITIK: Raucher ignorieren drastische Warnungen auf Zigarettenschachteln

  •  

Gesellschaft

  • LEBENSART: Neues Interieur des Pariser Baccarat-Haus zieht Prominente an

  • Klüger werden mit:: Midas Dekkers über Kinder und Insekten

  • SACHBUCH: Susie Reinhardt: „Frauenleben ohne Kinder. Die bewusste Entscheidung gegen die Mutterrolle“

  • Der britische Bestatter Terry Fisher über Extrawünsche seiner Kunden

  • ERNÄHRUNG: Hühner und Kühe als Leasing-Objekte

  • INTERNET: Rechtsschutz für Raubkopierer

  • EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE: Warum ein Mann Frösche und Eidechsen schmuggeln wollte

  • VERBRECHEN: Das Justiz-Drama um den TV-Star Günther Kaufmann

  • Prinzessin Caroline prozessiert am Europäischen Gerichtshof gegen Deutschland

  •  

Wirtschaft

  • BREUER-PROZESS: Kirch-Gläubiger klagen gegen Breuer

  • INFINEON: Bei Infineon stehen Veränderungen im Aufsichtsrat an

  • ALTERSSICHERUNG: CSU plant Basisrente für Kinderlose

  • AKTIEN: Insiderverfahren gegen AWD

  • LUFTHANSA: Aufwertung der Business-Class auf innerdeutschen und Europa-Strecken geplant

  • STEUERN: Die ganz große Koalition für die ganz große Steuerreform

  • KONZERNE: Die Demontage des RWE-Chefs Harry Roels

  • TARIFRECHT: Krach im Arbeitgeberlager

  • DEUTSCHE BAHN: Neue BahnCard-Pläne

  • MODE: Der Luxus-Konzern Gucci wird kopflos

  •  

Ausland

  • USA: USA vertuschen Irak-Verluste

  • SIMBABWE: Alleinherrschaft von Mugabe könnte bald ein Ende finden

  • CHINA: Pekings asiatischer Balanceakt

  • LITAUEN: Spionageaffäre um Präsident Rolandas Paksas

  • SICHERHEITSPOLITIK: Frankreichs Sicherheitsofferte an Berlin und London

  • SCHWEIZ: Schweiz droht auf die Liste „unzuverlässiger Staaten“ der Amerikaner zu geraten

  • ITALIEN: EU-Kommissar Monti überprüft das „Fußball-Rettungsdekret“

  • IRAN: Konservative Pragmatiker auf dem Vormarsch

  • Schirin Ebadi über den Missbrauch des Islam durch die Politik

  • RUSSLAND: Superreiche gehen vor Putin in Deckung

  • SRI LANKA: Präsidentin fordert den Premier heraus

  • TURKMENISTAN: Deutsche Geschäfte mit dem Diktator

  • NAHOST: Hinter den Kulissen der Hamas

  • BALKAN: Der Traum von Großalbanien

  • INDIEN: Rekord an Vergewaltigungen

  •  

Sport

  • SPIEGEL-GESPRÄCH: Johan Micoud über Chefs im Spiel und den Stilwandel der Bundesliga

  • EISKUNSTLAUF: Wie der Medienrummel die Olympiasiegerin Sarah Hughes überforderte

  •  

Kultur

  • THEATER: Neues Stück des britischen Dramatiker-Jungstars Joanna Laurens in Hannover

  • KUNST: Ausstellung über den Mythos des heiligen Sebastian in Wien

  • DESIGN: DDR-Design-Ausstellung in Leipzig

  • UNTERHALTUNG: Jan Weiler: „Maria, ihm schmeck's nicht. Geschichten von meiner italienischen Sippe“

  • COUNTRY-MUSIC: CD „Flowers in the Wildwood“: Sampler mit historischer Country-Music von Frauen

  • BIOGRAFIEN: Klaus Voormann: „Warum spielst du “Imagine„ nicht auf dem weißen Klavier, John“

  • Kino in Kürze: „Dreizehn“

  • Kino in Kürze: „Nói Albinói“

  • Kino in Kürze: „Kops“

  • FILMINDUSTRIE: Mit dem Trickfilm „Findet Nemo“ überflügeln die amerikanischen Pixar Studios die Konkurrenten von Disney

  • AUTOREN: Neil Gaiman: „American Gods“

  • POP: Enrique Iglesias über seinen Vater Julio, seine Gefährtin Anna Kournikowa und sein neues Album „7“

  • SPEKTAKEL: Die japanische Trommlergruppe Yamato begeistert europäische Zuschauer

  • KRIMIS: Esmahan Aykol: „Hotel Bosporus“

  • MUSIKINSTRUMENTE: Klavier- und Flügelhersteller kämpfen mit viel Werbegetöse um neue Kunden

  • KULTURAUSTAUSCH: Berliner Politik-Gerangel um ein Kulturinstitut am Comer See

  • STARS: Kylie Minogue über Sex-Bilder in der Popwelt und ihre neuen Lieder

  • Belletristik-Bestseller

  • Sachbuch-Bestseller

  •  

Wissenschaft+Technik

  • MEERESFORSCHUNG: Tiefseeschnecke mit Eisenfuß

  • MEDIZIN: Schon ein Glas Wein pro Woche schädigt Ungeborene

  • GESELLSCHAFT: David Lewis über die Folgen der globalen Datenflut

  • TIERE: Bisonherde mit Kuh-Genen

  • MATERIALFORSCHUNG: Nano-Schutz gegen Graffiti

  • UMWELT: Lebensmittel aus Übersee ökologischer?

  • MEDIZIN: Neue Leib- und Magenoperationen für Fettsüchtige

  • KULTURGESCHICHTE: Woher kommt die deutsche Gemütlichkeit?

  • TIERE: Die Sammler der kranken Insekten

  • SCHATZSUCHER: Ralf Fischer zu Cramburg über den Wert der Gletscherleiche Ötzi

  • EHRUNGEN: Der DIN-Oscar für Verdienste um die Normung

  •  

Medien

  • TV-SENDER: Querelen um Viva-Vorstand

  • ZEITUNGEN: Der „SZ“ droht weitere Sparrunde

  • PRESSE: Lifestyle-Beilagen als Ausweg aus der Anzeigenkrise

  • UNTERHALTUNG: Jörn Klamroth über Anspruch und Qualität der Eigenproduktionen bei der ARD-Tochter

  • TAGESSCHAU: „Tagesschau“-Redaktion lädt Dilettanten zu einem Nachrichtensprecher-Wettbewerb im Internet ein

  • Fernsehen-Vorschau

  • Fernsehen-Rückblick

  • US-FERNSEHEN: Reagan-Serie in den USA, bringt CBS in Bedrängnis

  • KÖNIGSHÄUSER: Die TV-Journalistin und der spanische Thronfolger

  • MUSIKINDUSTRIE: Sony und Bertelsmann wollen ihre Musiksparten fusionieren

  •  

Chronik

  • Chronik der Woche 01. bis 07. November 2003

  •  

Rubriken

  • Richard von Weizsäcker : Achtung vor dem Kleingeld

  • Finnlands Präsidentin Tarja Halonen um Entlastung des privaten Haushaltsbudgets bemüht

  • Saffron Burrows war mit ihrem Latein am Ende

  • Bansky klebte eigene Bilder neben anerkannte Werke des Kunstmuseum Tate Britain

  • Ehemaliger südlibanesischer Milizen-Führer Antoine Lahad, hat das Gewerbe gewechselt

  • Frank-Walter Steinmeier verwandelte sich vom Staatssekretär in einen Diener des Staates

  • George W. Bush erhält vermehrt Druck an der Heimatfront

  • Joschka Fischer: Schnäppchenjagd im Berliner Nobel-Kaufhaus Lafayette

  • Prinz Charles : Wundersame Begegnung mit gleich zwei Schönheitsköniginnen auf seiner Indien-Reise

  • GESTORBEN: Frederic Vester

  • GESTORBEN: Heinz Zahrnt

  • GESTORBEN: Peter Morgan

  • EHRUNG: SPIEGEL-Redakteurin Katja Thimm mit dem Medienpreis 2003 „Im Zentrum der Mensch“ ausgezeichnet

  • GESTORBEN: Christabel Bielenberg

  • Hohlspiegel

 



Geburtstag:
10.11.2003
11.11.2003
12.11.2003
13.11.2003
14.11.2003
15.11.2003
16.11.2003
Zuletzt angesehen