DER SPIEGEL Nr. 39, 22.9.2003 bis 28.9.2003

DER SPIEGEL Nr. 39, 22.9.2003 bis 28.9.2003
12,99 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage

  • sp03_39
  • 0.3 kg
  Titelstory: Wer arbeitet, ist der Dumme Original Ausgabe Der Spiegel 39/2003:... mehr
DER SPIEGEL Nr. 39, Original historische Zeitung vom 22. September 2003 bis 28. September 2003

 

Titelstory: Wer arbeitet, ist der Dumme

Original Ausgabe Der Spiegel 39/2003:

 

ORIGINAL AUSGABE IN SAMMELWÜRDIGEN ZUSTAND

Direkt aus dem offiziellen Spiegel Archiv

 

Deutschlands wichtigstes Nachrichtenmagazin seit über 70 Jahren.

Hier im Original aus dem Spiegel Antiquariat.

 

Inhalt: 

Titel

  • Warum es immer weniger lohnt, zu arbeiten und zu investieren

  • Kurt Biedenkopf über steuerliche Förderung von Haushaltsjobs

  •  

Deutschland

  • BUNDESPRÄSIDENT: Stoiber soll gemeinsamer Bundespräsidenten-Kandidat von CDU und FDP werden

  • AFFÄREN: „Miles & More“-Affäre: Lufthansa-Angestellte wegen Informationsweitergabe zu Geldstrafe verurteilt

  • ALGERIEN: Deutscher Haftbefehl gegen Geiselnehmer Abderrassak al-Para

  • NATO: Donald Rumsfeld will Nato-Verteidigungsminister von der geplanten Eingreiftruppe NRF überzeugen

  • PDS: Traditionalisten wenden sich in großer Zahl von der Partei ab

  • HAUSHALT: Union erwägt rechtliche Schritte gegen den Haushalt für 2004

  • GRÜNE: Mögliches Comeback von Claudia Roth als Parteichefin 2004

  • PARTEIEN: Union und Grüne prüfen in Berlin die Möglichkeiten einer einvernehmlichen Biopolitik

  • TERRORISMUS: Taisir Aluni verfügt offenbar über enge Verbindungen in das Umfeld der 11.-September-Attentäter

  • Nachgefragt: Umfrage zum Thema „Fernsehfreies Kinderzimmer“

  • AUSSENPOLITIK: Schröders „deutscher Weg“ in der Außenpolitik

  • Frankreich und Deutschland wollen ein fragwürdiges Investitionsprogarmm auflegen

  • Hans-Jürgen Papier über die unterdrückte Debatte zur EU-Verfassung

  • PARTEIEN: Vertrauenskrise und Mitgliederschwund in der SPD

  • Franz Müntefering über Oskar Lafontaines Comeback-Versuche

  • MÄNNER: Die vierte Ehe von Joschka Fischer ist geschieden

  • WELTHANDEL: Heidemarie Wieczorek-Zeul über das Scheitern der WTO-Konferenz in Cancun

  • BUNDESWEHR: Wie das deutsche Vorauskommando in der afghanischen Stadt Kunduz einen Einsatzgrund sucht

  • RECHTSEXTREME: Das Netzwerk der Neonazis

  • ATOMSCHMUGGEL: Früherer nordkoreanischer Diplomat Yun Ho Jin soll Hintermann eines Nuklearschmuggels sein

  • ZEITGESCHICHTE: Gerd Koenen: „Vesper, Ensslin, Baader - Urszenen des deutschen Terrorismus“

  • STRAFJUSTIZ: Sozialhilfeempfänger wegen Dreifachmordes in Heidelberg vor Gericht

  • JUSTIZ: Hoffnung für zwei deutsche Todeskandidaten in den USA

  •  

Gesellschaft

  • David van Vynck über die Probleme mit Tauben und Touristen in Londoner Innenstadt

  • Klüger werden mit:: William Salzman über seine Schule für homosexuelle Kinder

  • INTERNET: Profit durch fehlerhafte Internet-Eingaben

  • EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE: Wie ein Elektriker als Wunderheiler elf Millionen ergaunerte

  • INTELLIGENZ: „Inselbegabte“ - Wissenschaftler wollen das Geheimnis ihrer Genialität erforschen

  • Wie sich Berlin am Bahnhof Zoo auf das Erfolgsmusical „Les Miserables“ vorbereitet

  •  

Medien

  • JUSTIZ: Staatsanwaltschaft prüft Aussagen von Kirch und Kohl

  • VERLAGE: Die „Frankfurter Rundschau“ läutet mit einer ungewöhnlichen Aktion ihren Relaunch ein

  • PRESSE: „Bild“-Chef Diekmann macht die „taz“

  • SERIEN: „Kid Notorious“: neue Zeichentrickserie mit Robert Evans als eine der Hauptfiguren

  • FRAUENMAGAZINE: Enie van de Meiklokjes über ihr Engagement beim Kultursender Arte

  • Fernsehen - Vorschau

  • Fernsehen - Rückblick

  • VERLAGE: „Kronen-Zeitung“: Auseinandersetzungen zwischen WAZ-Konzern und Hans Dichand eskalieren

  • FUSSBALL: Warum versprach der Kirch-Konzern dem DFB-Präsidenten 30 Millionen Mark?

  •  

Wirtschaft

  • MANNESMANN-PROZESS: Muß Josef Ackermann im Fall einer Prozeßeröffnung seine Aufgaben ruhen lassen?

  • VERKEHRSPOLITIK: DaimlerChrysler und Telekom lehnen Maut-Schadenseratz ab

  • VOLKSWAGEN: VW: Übernahme von Ferrari wäre möglich

  • DOSENPFAND: Geschäft mit Dosenfand-Zetteln nutzt hessischem CDU-Landtagsabgeordneten

  • RENTE: Bundesregierung rechnet mit einem stärkerem Anstieg der Rentenbeiträge als bislang bekannt

  • LUFTFAHRT: Wettbewerb zwingt Luffahrt-Anbieter Germanwings und Hapag-Lloyd Express zur Zusammenarbeit

  • STEUERN: Regierung will kreative Steuergestaltung von Borussia Dortmund stoppen

  • Hans Eichel über den Missbrauch von steuerlichen Regelungen durch Fußballmillionäre

  • HANDEL: Versandhaus Quelle will künftig auch Autos anbieten und verärgert die Autokonzerne

  • Theo Müller über seine Plan, vor der Erbschaftssteuer zu fliehen

  •  

Ausland

  • NAHOST: Die Todesliste der Hamas

  • GROSSBRITANNIEN: Liberaldemokraten werden zum neuen Zugpferd der Opposition

  • KOLUMBIEN: Ausländische Touristen als Faustpfand der Rebellen

  • SPANIEN: Politische Kontroverse über den Film „Pelota, baskisches Ballspiel“ von Julio Medem

  • WEISSRUSSLAND: Minsk will Datensammlungen über tote deutsche Kriegsgefangene an Deutschland übergeben

  • SCHWEIZ: Fluglärm am Flughafen Kloten soll zwischen den Grenzgemeinden gerechter verteilt werden

  • BURMA: Wie krank ist die Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi?

  • USA: Die wachsende Staatsverschuldung gefährdet Bushs Wiederwahl

  • EUROPÄISCHE UNION: Prodis Affären-Herbst

  • POLEN: Berliner Vertriebenenzentrum vergiftet Aussöhnungsklima

  • SCHWEDEN: Lindh-Fahnder nehmen Neonazis ins Visier

  • AFGHANISTAN: Sturm auf Bin Ladens Bergfestung

  • ASERBAIDSCHAN: Gejdar Alijew übergibt die Macht an seinen Sohn Ilcham

  • ZEITGESCHICHTE: Auszüge aus der Biografie von Robert Dallek: „John F. Kennedy. Ein unvollendetes Leben“

  • Zählte die Deutsche Ellen Rometsch zu Kennedys Geliebten?

  •  

Sport

  • RODEO: Brasiliens Bullenreiter so populär wie Fußballstars

  • RADRENNEN: Hat ein belgischer Tierarzt Radprofis mit Dopingmitteln versorgt?

  •  

Wissenschaft+Technik

  • ASTRONOMIE: Tom Boles über seine Suche nach explodierenden Sternen im Rekordsommer 2003

  • UMWELT: Lachse reichern sich im Pazifik mit Schadstoffen an

  • NATUR: Durch Abholzung ist in Polen die größte zusammenhängende Fläche europäischen Urwaldes in Gefahr

  • FLUGZEUGE: Überführung einer Bücker vom Typ Bü 131 „Jungmann“ von Mannheim nach Berlin-Tempelhof

  • BIOLOGIE: Genmanipulation durch Fingerdruck

  • GESUNDHEIT: Schummeltipps für Ärzte

  • MEDIZIN: Reiche Araber sind neue Einnahmequelle für deutsche Krankenhäuser

  • PSYCHOLOGIE: Hyperaktive Kinder auf der Opernbühne in Berlin

  • UMWELT: Akustikforscher untersuchen das Brummen von Windrädern auf Schädlichkeit

  • DATENSCHUTZ: Tarn-Software der TU Dresden für Netzsurfer behindert Fahnder

  • GENUSS: Steigender Absatz für Weizenbier in Deutschland

  •  

Kultur

  • ZEICHENTRICKFILM: Neuer Zeichentrickfilm aus Deutschland: „Till Eulenspiegel“ läuft an

  • Kino in Kürze: „Secretary“

  • AUSSTELLUNGEN: Andy-Warhol-Ausstellung „Time Capsules“ in Frankfurt

  • LITERATUR: Peter Stamm: „In fremden Gärten“

  • VOLKSSÄNGER: Film-Dokumentation von Jens Huckeriede „Return of the Tüdelband“

  • TV-KULTUR: Hartmann von der Tann über die Verschiebung der Sonntags-Kultursendungen in die Nacht

  • AUSSTELLUNGEN: Deutsche Museumsmacher basteln am nächsten Retro-Trend: die Bilderwelt des Stalinismus

  • POP: Julie Delpy über Kino-Erfahrungen und ihr Debut als Folk-Sängerin

  • AUTOREN: Der US-Schriftsteller Don DeLillo und sein neues Werk „Cosmopolis“

  • LITERATUR: BeckettsTagebuchnotizen, seiner Reise ins Nazi-Deutschland 1936, veröffentlicht

  • JOURNALISTEN: Fritz J. Raddatz bleidigt in seinen Memoiren allerlei Weggefährten

  • KINO: Der Film „Seabiscuit“ erzählt die Geschichte eines legendären Rennpferdes

  • KRIMIS: Scott Turow über die Faszination des Bösen und sein jüngstes Buch „Das Gift der Gewissheit“

  • Kultur: Belletristik-Bestseller

  • Sachbuch-Bestseller

  •  

Chronik

  • Chronik der Woche vom 13. bis 19. September

  •  

Rubriken

  • Helena Christensen eröffnet ihre erste eigene Foto-Ausstellung n London

  • Arnold Schwarzeneggers Aufklärung über seine Sexualmoral

  • Cherie Blairs enge Vertraute Carole Caplin wird kein Buch über die Familie Blair veröffentlichen

  • Helmut Kohl muss Spott aus den Reihen der ostdeutschen Bundestagsabgeordneten ertragen

  • Gerhard Schröder: Menüplan-Änderung beim Besuch des Kanzlers in der Schweiz

  • Manfred Stolpe auf ungewöhnliche Sightseeing-Tour in Nordrheim westfalen

  • Gernot Mittler irritiert Kabinettskollegen in Rheinland Pfalz

  • Lionel Jospin übt sich in der Erziehung von Autobahnrasern

  • Eleonora Pedron ist die neue Wetterfee des Berlusconi-Senders Rete 4

  • GESTORBEN: Josef Hirsal

  • GESTORBEN: Slim Dusty

  • GESTORBEN: Sheb Wooley

  • GESTORBEN: Emil Fackenheim

  • EHRUNG: Ralph Giordano mit dem Leo-Baeck-Preis 2003 ausgezeichnet

  • Hohlspiegel





Geburtstag:
22.9.2003
23.9.2003
24.9.2003
25.9.2003
26.9.2003
27.9.2003
28.9.2003
Zuletzt angesehen