DER SPIEGEL Nr. 21, 18.5.1981 bis 24.5.1981

- Artikel-Nr.: sp81_21
- Artikelgewicht 0.35 kg
Der Spiegel 21/1981
Titelstory: Die Schüsse von Rom – Warum gerade der Papst?
ORIGINAL AUSGABE IN SAMMELWÜRDIGEN ZUSTAND
Direkt aus dem offiziellen Spiegel Archiv
Deutschlands wichtigstes Nachrichtenmagazin seit über 70 Jahren.
Hier im Original aus dem Spiegel Antiquariat.
Inhalt:
Titel
-
Attentate und Attentäter
-
Die Indoktrination und Ideologie der türkischen „Grauen Wölfe“
-
Die lebensgefährlichen Verletzungen von Papst Johannes Paul II.
-
Panorama
-
Guido Brunner soll Botschafter in Israel werden
-
SPD verlangt die Gründung eines Bundesinstistuts für Rüstungskontrollle
-
Hamburgs Erster Bürgermeister Klose bleibt auf seinem Anti-Brokdorf-Kurs
-
NRW: Hochbesoldete Beamte sollen auf Einkommenszuwachs verzichten
-
Bundeswehr: Hohe pensionierte Offiziere als Industrieberater
-
MAN entwickelt Spezialtieflader für Pershing-2-Raketen, die in den USA erprobt werden
-
Bayern torpediert im Bundesrat die berufliche Ausbildung von benachteiligten Jugendlichen
-
Zitate
-
Deutschland
-
NATO: Verteidigungsminister Apel: Zugeständnisse auf der Nato-Konferenz für Hilfe der Amerikaner
-
CDU: CDU-Generalsekretär Geißler: Konflikt mit Helmut Kohl
-
VIETNAM-FLÜCHTLINGE: In den Bundesländern wächst der Widerstand gegen die Aufnahme vietnamesischer Flüchtlinge
-
UNTERHALT: Schadensersatz für ein untergeschobenes Kind
-
RECHT: BGH klärt Streitfragen in Scheidungssachen
-
SCHULEN: CDU-Länder blockieren die Anerkennung der Gesamtschulabschlüsse
-
BEAMTE: Polizeibeamter will Beförderung vor Gericht erzwingen
-
DROGEN: Hamburger Verfahren belastet Polizei und Prominenz
-
Verurteilung des Psychiaters Dr. Fritz Gottfried Stockhausen
-
BERLIN: Zerbricht die FDP am Koalitionshandel?
-
MEDIZIN-STUDIUM: Medizinstudenten: Mängel im Prüfungsverfahren
-
Willy Brandt über die SPD, Bonn und das westliche Bündnis
-
ATTENTATE: Fahnder schätzen Attentat auf Minister Karry als „Teil einer Serie“ ein
-
Wirtschaft
-
HAUSHALT: Bundeshaushalt: Weite Kürzungen sollen den Etat 1982 retten
-
GELDPOLITIK: Hohe US-Zinsen irritieren Bonn
-
VERKEHR: Steigende Spritpreise treiben die Bundesbürger in Busse und Bahnen
-
KANÄLE: Überflüssige Kanäle werden weiter gebaut
-
DDR-WIRTSCHAFT: Ost-Berlin will Wirtschaftskontakte zu Japan ausbauen
-
ARBEITGEBER: NRW: Tarifabschluß in der Metallindustrie: Arbeitgeber-Funktionär tritt zurück
-
HANDEL: Neue Verkaufsstrategie von Telefunken stößt auf Widerstand
-
LANDESBANKEN: Die Westdeutsche Landesbank macht schwere Verluste
-
ZUKUNFT: Präsident des Club of Rome mahnt die Menschheit zum Kurswechsel
-
Club of Rome: Menschheit auf dem Weg in die Katastrophe
-
Saudi-Arabien verlangt höhere Zinsen für Kredite an die BRD
-
Wechsel im Management der Kölner Ford AG
-
Siemens-Konzern strebt in den zukunftsträchtigen Roboter-Markt
-
Japan: Arbeitnehmer mit sinkendem Realeinkommen
-
USA: Ehemalige Carter-Mitarbeiter erhalten Spitzenjobs
-
Ausland
-
Frankreich: Wahlsieger Mitterrand
-
Mitterrands Pläne: Frischer Wind für Frankreichs Wirtschaft?
-
Die Christen im Libanon hoffen auf den syrisch-israelischen Krieg
-
Alessandro Pertini über Terrorismus und Staatsverständnis in seinem Land
-
Vita Alessandro Pertini
-
JUGOSLAWIEN: Verfolgung in Kroatien
-
NORDJEMEN: Kat-Kauen - das Laster der Jemeniten
-
SOWJET-UNION: Mit Scheinehen und fiktiven Scheidungen versuchen Sowjetbürger eine Wohnung zu bekommen
-
ZEITGESCHICHTE: B-29-Bomber: Bluff bei der Berliner Blockade1948
-
Gegendarstellung
-
BOLIVIEN: Gegendarstellung
-
Serie
-
Die ungarische Revolution 1956 (III)
-
Sport
-
Fußball: Brasilianische Mannschaft auf Europa-Tournee
-
BASKETBALL: Bundesdeutsche endlich auf internationalem Niveau
-
Kultur
-
Spielzeug: Spritze zum Christiane-F.-Spiel
-
Ehrentitel „Dichter und Denker“ für Johannes Mario Simmel
-
Robert Rauschenberg als Photograph
-
„FAZ“: Feiern zum Wahlsieg von Mitterrand Vergleich mit Delacroix-Gemälde
-
„Das Todesurteil“
-
Das internationale Cervantes-Festival in Guanajuato
-
FRAUEN: Der neue Mutter-Mythos
-
Werner Kofler: „Aus der Wildnis“
-
FERNSEHEN: „Scharnhorst“ und Sebastian Haffner
-
MUSIKTHEATER: Pleiten mit neuen Opern in Berlin und München
-
VDI-Ausstellung „Nützliche Künste“ in Berlin
-
TV-UNTERHALTUNG: ZDF wirbt den ARD-Showmaster Thomas Gottschalk ab
-
KOKAIN: Die Modedroge Kokain ist im Vormarsch
-
MODE: Westdeutsche Textil- und Kosmetikfirmen haben sich in Pariser Mode- und Parfümhäuser eingekauft
-
BELLETRISTIK, SACHBÜCHER
-
Taschenbuch-Bestseller: ERSTAUSGABEN, LIZENZAUSGABEN
-
Film
-
FILM: „Die Ortliebschen Frauen“
-
Bücher
-
BÜCHER: Roman, Jo: „Freiwillig aus dem Leben“
-
Wissenschaft+Technik
-
Feuersicheres Rettungsboot für Tanker entwickelt
-
Luftverkehr immer sicherer
-
Bomber-Piloten: Schutzhelm gegen eine Wasserstoffbombenexplosion
-
Krebsmittel Laetrile hat sich in einem kontrollierten Großversuch als wirkungslos erwiesen
-
Untersuchung zum Thema „Macht Arbeit krank?“
-
Medien
-
Fernsehen Montag 18.5.1981
-
Fernsehen Dienstag 19.5.1981
-
Fernsehen Mittwoch 20.5.1981
-
Fernsehen Donnerstag 21.5.1981
-
Fernsehen Freitag 22.5.1981
-
Fernsehen Samstag 23.5.1981
-
Fernsehen Sonntag 24.5.1981
-
Rubriken
-
PERSONALIEN: Maxim Schostakowitsch: Unfall auf der Fahrt von Kiew nach Moskau
-
PERSONALIEN: Andy Warhol will mit seiner Geschäftspartnerin Carmen D'Alessio eine Agentur für Photomodelle gründen
-
PERSONALIEN: Bruno Kreisky über Erdölvorräte
-
PERSONALIEN: Hans-Jochen Vogel: Türschild wurde als Souvenir mitgenommen
-
PERSONALIEN: Lieselotte Vogel und Marianne von Weizsäcker: Kaffeeklatsch im Cafe Kranzler
-
PERSONALIEN: Saud al Feisal ist über seinen neuen Mercedes begeistert
-
GESTORBEN: HAP (Helmut Andreas Paul) Grieshaber
-
GESTORBEN: Bob Marley
-
GESTORBEN: Fritz Umgelter
-
BERUFLICHES: Wolter Freiherr von Tiesenhausen wird neuer CDU-Sprecher in Bonn
-
BERUFLICHES: John Anderson: Gastvorlesungen enttäuschen Studenten
-
Hohlspiegel
-
RÜCKSPIEGEL: Rückspiegel - Zitate
-
RÜCKSPIEGEL: Therapie: Der umkehrwillige Drogensüchtige Georg Westermann
Geburtstag:
18.5.1981
19.5.1981
20.5.1981
21.5.1981
22.5.1981
23.5.1981
24.5.1981