DER SPIEGEL Nr. 1, 1.1.2001 bis 7.1.2001

- Artikel-Nr.: sp01_01
- Artikelgewicht 0.3 kg
Titelstory: Das Universum im Kopf: Hirnforschung
Original Ausgabe Der Spiegel 1/2001:
ORIGINAL AUSGABE IN SAMMELWÜRDIGEN ZUSTAND
Direkt aus dem offiziellen Spiegel Archiv
Deutschlands wichtigstes Nachrichtenmagazin seit über 70 Jahren.
Hier im Original aus dem Spiegel Antiquariat.
Inhalt:
Titel
-
* 10. Die Grenzen der Erkenntnis * 10.4 Gehirn und Bewusstsein: Die Welt im 21. Jahrhundert (Teil 39): Die Erforschung des Bewusstseins - letzte Grenze der Wissenschaft
-
* 10. Die Grenzen der Erkenntnis * 10.4 Gehirn und Bewusstsein: Die Welt im 21. Jahrhundert (Teil 39): Wolf Singer über die Rätsel des menschlichen Gehirns
-
* 10. Die Grenzen der Erkenntnis * 10.4 Gehirn und Bewusstsein: Die Welt im 21. Jahrhundert (Teil 39): Alzheimer - Die neue Volkskrankheit
-
Deutschland
-
STRAUSS-AFFÄRE: Mysteriöses Schweizer Konto entdeckt
-
STASI-AKTEN: Streit um Herausgabe von Stasi-Akten westdeutscher Politiker: Roman Herzog als „Obergutachter“?
-
LEBENSMITTEL: Wasser-Selbstherstellung mit Soda-Geräten: Gefahr von Öl im Sprudel
-
AFFÄREN: Strohmänner bei der Zwangsversteigerung des Wohnsitzes von Günther Krause?
-
STEUERHINTERZIEHUNG: Steffi Graf zieht Schlussstrich um Auseinandersetzung mit deutschem Fiskus
-
BILDUNG: Serie von groß angelegten Leistungstests an deutschen Schulen wird fortgesetzt
-
INFORMATIONSTECHNIK: Informationstechnik-Branche: Mehr Ausbildungsplätze als zugesagt
-
CSU: CSU-Landesgruppe im Bundestag fordert Nachbesserungen an der Steuerreform
-
SILVESTER: Jürgen Meier-Beer über die Colorierung des TV-Sketches „Dinner for One“
-
Am Rande: Lockruf des Orients
-
THÜRINGEN: Honorarprofessor Zehm an der Friedrich-Schiller-Universität Jena: Heftige Vorwürfe wegen rechtsextremer Äußerungen
-
WELTWIRTSCHAFT: Lage und Aussichten
-
FDP: FDP-Dreikönigstreffen: Streit um ihren Vorsitzenden Wolfgang Gerhardt?
-
BSE: Immer neue Meldungen verunsichern die Verbraucher
-
BUNDESWEHR: Frauen ans Gewehr
-
UMWELT: CDU-Kampagne gegen die Ökosteuer mit schwacher Resonanz
-
SPD: Widerstand gegen den Parteireformer Münterfering
-
Gesellschaft
-
ZEITSCHRIFTEN: Britisches Magazin „Vive“ mit der ersten Nummer: Ratgeber für Scheidungen
-
UNTERHALTUNG: Sandra Scherreiks über das Männerbild im Groschenroman
-
STARS: „Backstreet-Boys“ als Comic-Figuren
-
PROZESSE: Prozess: Zwei Kampfhunde beissen ein Kind tot
-
GESCHÄFTSIDEEN: Tauschhandel mit DDR-Nippes und West-Möbeln
-
Jahresrückblick
-
Millennium-Bilanz: Millennium-Bilanz 2000
-
Millennium-Bilanz: Deutschland und die Welt: Millennium-Bilanz: Deutschland und die Welt
-
Millennium-Bilanz: Wirtschaft: Millennium-Bilanz: Wirtschaft
-
Millennium-Bilanz: Wissenschaft und Technik: Millennium-Bilanz: Wissenschaft und Technik
-
Millennium-Bilanz: Kultur: Millennium-Bilanz: Kultur
-
Millennium-Bilanz: Gesellschaft und Sport: Millennium-Bilanz: Gesellschaft und Sport
-
Wirtschaft
-
ARBEITSLOSE: Geschönte Arbeitslosen-Statistik
-
INTERNET: Pranger für säumige Kunden
-
KONZERNE: Sony steigt erneut ins PC-Geschäft ein
-
HANDWERK: Bundesregierung: Streit über geplante Verbesserungen bei der Handwerksförderung
-
RENTE: Rentenreform: Nachbesserungen zur geplanten Privatvorsorge
-
DEUTSCHE BAHN: Speisewagenbetreiber Mitropa vor dem Aus?
-
NEUER MARKT: Aktienkurse der Branchen am Neuen Markt
-
INDEX-ZERTIFIKATE: Allianz-Versicherung: Index-Zertifikat entwickelt
-
BÖRSE SCHWEIZ: Solide Gewinne an der Schweizer Hightech-Börse
-
Rolf Breuer über Fusionswahn, Börsensturz und seine Prognosen für das neue Jahr
-
INTERNET: Hoffen auf M-Commerce
-
Medien
-
SPRINGER VERLAG: Die Ente über den „Welt“-Chefredakteur Mathias Döpfner
-
TV-SPORT: RTL trennt sich womöglich von der Fußball-Champions-League
-
INTERNET: Bertelsmann will Songs der Plattenfirma Edel Music auch über die Musiktauschbörse Napster vertreiben
-
COMEDY: Ingolf Lück über seine Rolle in der Sat1-Comedy „Der Doc - Schönheit ist machbar“
-
TV-Pensionierung
-
TV-PRODUKTIONEN: Einheimische TV-Produktionen: Ländervergleich Deutschland, Frankreich und Großbritannien
-
Fernsehen - Vorschau
-
MEDIENAKTIEN: Millionenverluste der Medienfirmen
-
PRESSE: Im „Wetzlar Kurier“ polemisiert der CDU-Abgeordnete Irmer gegen Asylbewerber und Homosexuelle und die Lokalzeitung
-
Ausland
-
TÜRKEI: Ehrgeiziges Satellitenprogramm
-
GROSSBRITANNIEN: Debatte um Atommüll spaltet die Regierung
-
NAHOST: Israel: Kampf um Jerusalem
-
KOLUMBIEN: Aufrüstung rechtsradikaler Paramilitärs
-
RUSSLAND: Ergebnis der Wahlen in Tschukotka
-
BÜCHER: Freimut Duve: „Kaukasus - Verteidigung der Zukunft“
-
BURMA: Ausbau des Straßennetzes durch Techniker aus China - Drogengefahr für die Nachbarstaaten
-
ITALIEN: Die Nachfolgefrage von Papst Johannes Paul II.
-
Lehrbuch für den Sex in Italien
-
USA: US-Medien: Nachzählung der Präsidentschaftswahl in Florida
-
USA: Zbigniew Brzezinski über die Aufgaben des neuen US-Präsidenten
-
CHINA: Brandkatastrophe in einer Disco
-
SERBIEN: Zoran Djindjic über seinen Wahlsieg in Serbien und die anstehenden Reformen
-
RUSSLAND: Russischer Medienzar Gussinski in spanischer Obhut
-
Kultur
-
KUNSTRAUB: Robert Dietrich über den Museumsüberfall in Schweden
-
EHRUNGEN: NAACP-Ehrung für den Sänger Bruce Springsteen für humanitären Einsatz
-
BOHEME: Absinth darf wieder ausgeschenkt werden
-
SCHALLPLATTEN: CD „Helmuts Kohle Platte“
-
MUSIKBETRIEB: Franz Xaver Ohnesorg über seine Berufung zum Intendanten der Berliner Philharmoniker
-
LITERATUR: David Trueba: „Vier Freunde“
-
Am Rande: Goethe von A bis D
-
Kino in Kürze: „Das Lied vom jungen Akkordeonspieler“
-
DEBATTE: Botho Strauß und sein zweiter Bocksgsang „Wollt ihr das totale Engineering?“
-
KINO: Isabelle Huppert über Claude Chabrol und ihren neuen Film „Süßes Gift“
-
LITERATUR: Claire Beyer: „Rauken“
-
ZEITGESCHICHTE: Buch über eine Vergnügungsreise französischer Autoren in das Hitler-Deutschland
-
LITERATUR: Jim Crace: „Ein Mann, eine Frau und der Tod“
-
KUNST: Rätsel um eine Raffael-Madonna aus Prag
-
FILM: „Tiger & Dragon“ und „Ride with the Devil“
-
Belletristik-Bestseller
-
Sachbuch-Bestseller
-
Sport
-
SKISPRINGEN: Nachwuchs im Oberstdorfer Sportinternat
-
DOPING: Haben mehrere hundert US-Athleten ungestraft gedopt? Ein Insider will auspacken
-
Wissenschaft+Technik
-
BILDSTÖRUNG: Philips' neues Pay-TV-Programm namens „Buy the Ball“
-
BEVÖLKERUNGSWACHSTUM: Japaner werden immer größer
-
HUNGERKUREN: Indizien für Winterschlaf beim Menschen
-
MEDIZIN: Sind Stammzellen ein Allheilmittel für Schwerkranke?
-
Die deutsche Biotech-Branche boomt
-
Regine Kollek über den Ethik-Streit um das therapeutische Klonen
-
Chronik
-
Chronik der Woche 21. bis 27. Dezember 2000
-
Rubriken
-
Rudolf Scharping setzt die Kinder von Rudolf Dreßler in helle Aufregung
-
„Musee du President Jacques Chirac“ in Sarran eröffnet
-
Liam Fox: Entschuldigung bei den Spice-Girls
-
Gore Vidal kritisiert die USA in „Vanity Fair“
-
Gerhard Schröder: Schwieriges Weihnachtsbaumschmücken
-
Hermann Schäfer fürchtet um den politischen Witz in deutschen Landen
-
Erwin Teufel überreicht Heike Drechsler die Ehrennadel des Verbandes Deutscher Sportjournalisten
-
Madeleine Albright: Spot für die Uno
-
GESTORBEN: Victor Borge
-
GESTORBEN: John Cooper
-
GESTORBEN: Edson Mitchell
-
GESTORBEN: Jason Robards
-
GESTORBEN: Lothar Bossle
-
Hohlspiegel
Hausmitteilung
-
Serie: Die Welt im 21. Jahrhundert
-
Skispringer-Nachwuchs im Internat in Oberstdorf
Verschenken Sie einen einzigartigen Blick in die Vergangenheit
Sichern Sie sich Ihre persönliche SPIEGEL-Ausgabe, die an Ihrem Geburtstag oder in Ihrer Geburtswoche veröffentlicht wurde! Entdecken Sie, welche Themen Deutschland und die Welt in dieser Woche bewegt haben. Ob als Geburtstagsgeschenk oder zur Erweiterung Ihrer Sammlung – jede Ausgabe des SPIEGEL ist ein Stück lebendige Geschichte, das den besonderen Moment Ihrer Geburt dokumentiert.
Einzigartige Zeitdokumente – perfekt für Geburtstagsgeschenke
Jedes SPIEGEL-Cover ist ein Unikat und berichtet über die bedeutendsten Ereignisse seiner Zeit. DER SPIEGEL war und ist das wichtigste Nachrichtenmagazin Deutschlands. Mit einer Ausgabe aus Ihrer Geburtswoche erhalten Sie einen authentischen Einblick in die Schlagzeilen und Berichte, die die Welt damals prägte. Erleben Sie Geschichte hautnah und überraschen Sie Ihre Liebsten mit einem persönlichen Zeitdokument aus ihrer Geburtstagswoche. Unsere Ausgaben eignen sich hervorragend als persönliches Geschenk für Geburtstage oder Jubiläen. Was könnte spannender sein, als einem Freund oder Familienmitglied ein historisches Zeitdokument zu schenken, das exakt in seiner Geburtswoche erschien? Ein besonderes Geschenk, das bleibende Erinnerungen schafft!
Ihr SPIEGEL-Antiquariat – Ihre Vorteile auf einen Blick
- Umfassendes Archiv von 1947 bis 2002
- Echte Zeitdokumente – keine Reproduktionen
- Besonders gut erhaltene Ausgaben mit Echtheitszertifikat
- Schnelle und zuverlässige Lieferung innerhalb von 2 bis 4 Werktagen
- Hochwertige Verpackung, perfekt als Geschenk
Eine Investition in Erinnerung und Geschichte
Mit jeder SPIEGEL-Ausgabe, die Sie bei uns erwerben, halten Sie ein Stück Geschichte in den Händen. Unsere Originalausgaben erzählen die Geschichten von damals – eine Investition in die Zukunft der Erinnerung. Vertrauen Sie auf das SPIEGEL-Antiquariat und seine langjährige Erfahrung.
Geburtstage:
1.1.2001
2.1.2001
3.1.2001
4.1.2001
5.1.2001
6.1.2001
7.1.2001