DER SPIEGEL Nr. 43, 21.10.2002 bis 27.10.2002

DER SPIEGEL Nr. 43, 21.10.2002 bis 27.10.2002
14,99 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage

  • sp02_43
  • 0.3 kg
  Titelstory: Der Anfang war das Wort Original Ausgabe Der Spiegel 43/2002:... mehr
DER SPIEGEL Nr. 43, Original historische Zeitung vom 21. Oktober 2002 bis 27. Oktober 2002

 

Titelstory: Der Anfang war das Wort

Original Ausgabe Der Spiegel 43/2002:

 

ORIGINAL AUSGABE IN SAMMELWÜRDIGEN ZUSTAND

Direkt aus dem offiziellen Spiegel Archiv

 

Deutschlands wichtigstes Nachrichtenmagazin seit über 70 Jahren.

Hier im Original aus dem Spiegel Antiquariat.

 

Inhalt:

Titel

  • Wie der Mensch die Sprache erfand

  • Derek Bickerton über die Entstehung der Sprache

  • Hirnoperation an Epilepsie-Kranken: Linguisten lernen an ihnen, wo im Kopf die Sprache entsteht

  •  

Deutschland

  • ÖFFENTLICHER DIENST: Ver.di droht mit Streik

  • TERROR: BKA warnt vor Anschlägen islamistischer Attentäter in Deutschland

  • KANZLERWAHL: Abgeordnete: Posten für Parlamentarische Staatssekretäre erst nach der Kanzlerwahl im Bundestag

  • BECKER-PROZESS: Boris Becker: Weniger Steuerschulden

  • REGIERUNG: Scheidender Regierungssprecher Heye übernimmt den Posten des deutschen Generalkonsuls in New York

  • DOPING: Schering-Konzern: Beteiligung an Entschädigung für Dopingopfer

  • Nachgefragt: Umfrage: Abschaltung des Kernreaktors Obrigheim verschoben: „Erschüttert das die Glaubwürdigkeit der rot-grünen Regierung?“

  • SEXTÄTER: Erhöhte Therapiebereitschaft nach Einführung der „nachträglichen Sicherungsverwahrung“

  • AUSLÄNDER: Einführung des umstrittenen Zuwanderungsgesetzes verzögert sich möglichweise

  • ARBEITSMARKT: Bundesregierung will Arbeitslosengeld kappen

  • REGIERUNG: Rot-Grün kassiert beim Bürger ab

  • Joschka Fischer über die Stabilität des Euro und den Reformwillen der Koalition

  • Schröder und Eichel streiten über den Kurs in Sachen Stabilitätspakt

  • UNION: Angela Merkel im Dauer-Machtkampf

  • AFFÄREN: Enger Freund von Saar-Ministerpräsident Müller wegen mutmaßlichen Kreditbetruges verhaftet

  • PARTEIEN: Stolpe in der neuen Regierung: Idealbesetzung um Ostdeutschland auf Dauer sozialdemokratisch zu machen

  • EUROPA: Valery Giscard d'Estaing über ein Grundgesetz für das Vereinigte Europa

  • ARBEITSMARKT: Vielen ehemaligen Bundestagsabgeordneten droht die Arbeitslosigkeit

  • RAUSCHGIFT: Die unterschätzten Gefahren von Ecstasy

  • SPIEGEL-AFFÄRE: Die SPIEGEL-Affäre vor 40 Jahren

  • Die SPIEGEL-Titelgeschichte über „Fallex 62“ erregte den Zorn der Adenauer-Regierung

  • Rudolf Augstein über die SPIEGEL-Affäre und ihre Folgen

  •  

Wirtschaft

  • DEUTSCHE TELEKOM: Infineon-Chef Ulrich Schumacher Kandidat für den Posten des Chefs?

  • GEWERKSCHAFTEN: Machtkampf um die Nachfolge von IG-Metall-Chef Klaus Zwickel

  • BANKEN: DZ Bank: Kapitalerhöhung geplatzt?

  • MOBILCOM: Bernhard Schmid und Chef-Unterhändler Vogel haben sich auf einen Weg zur Rettung von MobilCom geeinigt

  • TOURISMUS: Touristik-Unternehmen: Infos für gefährliche Urlaubstrips

  • VERSICHERUNGEN: BAFin greift bei der Hannoverschen Lebensversicherung durch

  • STEUERN: Bankgeheimnis soll gekippt werden: Dem Land droht Kapitalflucht

  • KONZERNE: Siemens: Kampf zwischen Vorstandschef und IG Metall um Macht und Strategie

  • Amy Pascal über die Unberechenbarkeit des Filmgeschäfts

  • WIRTSCHAFTSPRÜFER: Testierten Prüfer von PricewaterhouseCoopers eine E.on-Bilanz, die Kollegen davor mit aufgestellt hatten?

  • VERBÄNDE: Im Unternehmerverband DIHK rumort es

  •  

Medien

  • SPRINGER-VERLAG: Springer Verlag: Aufsichtsrat ohne Kirch

  • MEDIENPOLITIK: Miriam Meckel über die wieder vertagte Wahl eines neuen ZDF-Programmdirektors

  • TV-SPEKTAKEL: Sportlicher Wert des Promi-Boxabends auf RTL fragwürdig

  • MAGAZINE: Friedrich Küppersbusch über die neue Arte/ZDF-Verbrauchersendung „Was Ihr Wollt!“

  • PROJEKTE: ARD-Zweiteiler über den Rücktritt von Kanzler Brandt wegen des DDR-Spions Guillaume

  • Fernsehen - Vorschau

  • Fernsehen - Rückblick

  • PRESSEFREIHEIT: Verfassungsschützer sollen Redaktionen in Hamburg bespitzeln können

  • KRISEN-TV: Die „Big Brother“Macher Endemol wollen der thüringischen Kleinstadt Arten aus der Jobmisere helfen

  • SPIEGEL TV Montag 21.10. bis Sonntag 27.10.2002

  •  

Ausland

  • USA: Chef der Militärpolizei in Guatanamo Bay wegen zur großen Verständnisses für die Gefangenen abberufen

  • POLEN: Asylsuche von Tschetschenen

  • MOSKAU: Auftragsmorde an Politikern und Geschäftsleuten

  • RUSSLAND: Volkszählung in Russland: Längst vergessene Völker der Schalimzy und Pomoren wiederentdeckt

  • KANARISCHE INSELN: Widerstand gegen den Zuzug wohlhabender Fremder

  • ÄGYPTEN: 60. Jahrestag der Schlacht um al-Alamein: Ägyptische Historiker fordern zur Beseitigung der Minenfelder auf

  • BRASILIEN: Beitritt zur Freihandelslzone FTAA von Zugeständnissen der Regierung Bush abhängig

  • GOLF VON GUINEA: Erdölbedarf: USA verstärken ihr Engagement im Westen Afrikas

  • USA: Bush korrigiert den Irak-Kurs

  • Nordkorea: Überraschendes Bekenntnis zur atomaren Rüstung

  • TERRORISMUS: Bin Ladens mörderische Helfer in Südostasien

  • INDONESIEN: Bali nach dem Terroranschlag

  • König Abdullah II. von Jordanien über den drohenden Krieg gegen den Irak und die Terrorgefahr islamischer Extremisten

  • IRAK: Irak-Öl: Wettlauf um Lizenzen

  • NIEDERLANDE: Neue Regierung scheitert am inneren Zwist - nun droht ein Veto gegen die EU-Osterweiterung

  • SPANIEN: Massengräber des Franco-Regimes geöffnet

  • ITALIEN: Regierungschef Berlusconis peinliche Sprüche

  •  

Gesellschaft

  • WERBUNG: Buch „Die Mörderfackel. Das Lehrbuch der Texterschmiede Hamburg“

  • Klüger werden mit:: Manfred Fuhrmann über Bildung

  • DIEBSTAHL: Wegfahrsperre für Einkaufswagen im Test

  • Der amerikanische Heizungstechniker Harvey Kaplan über sein Leben als Zwilling

  • SACHBUCH: Andres Veiel: „Black Box BRD. Alfred Herrhausen, die Deutsche Bank, die RAF und Wolfgang Grams“

  • COMPUTER: Modellversuch mit GPS-Empfänger an Angeklagten in den USA

  • EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE: Gewaltvideos mit Obdachlosen

  • TERRORISMUS: Der Märtyrerwahn der RAF

  • München: Nacht der Medien

  •  

Sport

  • FORMEL 1: Baut BMW ab 2005 Rennautos in Eigenregie?

  • FUSSBALL: Guus Hiddink über seine WM-Erfolge mit der südkoreanischen Fußball-Nationalmannschaft

  •  

Kultur

  • KUNST: Bremer Kunsthalle: Van Goghs Landschafsmalerei

  • MUSIK: Die „Einstürzenden Neubauten“: Produktion einer neuen CD mit Hilfe von Fangeldern

  • Ausstellung im Londoner Science Museum „Bond, James Bond“

  • OPER: Opernaufführung von „Carmen“ in der „Gläsernen Manufaktur“ von VW in Dresden

  • LITERATUR: Martin Pollack: „Anklage Vatermord“

  • Kino in Kürze: „Malunde“

  • FILM: Peter Kern über seinen Film „Haider lebt“

  • KLASSISCHE MUSIK: Konkurrenzkampf der Geigerinen Hahn und St. John

  • LEGENDEN: Neuer Rummel um den toten Rockstar Kurt Cobain

  • KINO: „Der Pianist“

  • Wladyslaw Szpilman über das Leben im besetzten Warschau

  • THEATER: Multimediale Version des Romans „Der Idiot“ an der Berliner Volksbühne

  • AUTOREN: Gabriel Garcia Marquez: Memoiren „Vivir para contarla“ (Leben, um davon zu erzählen)

  • FILM: „Austin Powers in Goldständer“

  • Belletristik-Bestseller

  • Sachbuch-Bestseller

  •  

Wissenschaft+Technik

  • TEXTILIEN: Brautkleid aus Luminex-Stoff

  • TIERMEDIZIN: Maultierstute bringt männliches Fohlen gezeugt mit einem Eselhengst zur Welt

  • KERNKRAFT: Widersprüche um Mängel in Obrigheim

  • MEERESFORSCHUNG: Rettung für Cousteau-Schiff „Calypso“

  • MEDIZIN: Handelsübliches Klebeband gegen Warzen

  • ELEKTRONIK: Handy, Laptop, Kamera: Batterien in Sandkorngröße

  • INTERNET: Helfen Filterprogramme gegen die Belästigung von Werbe-E-Mails?

  • VERBRECHEN: Lothar Adler über den Washingtoner Tarot-Killer und wahnkranke Serienmörder

  • HYGIENE: Hilfe gegen Mundgeruch

  •  

Chronik

  • Chronik der Woche 12. bis 18. Oktober 2002

  •  

Rubriken

  • Gerhard Schröder mit Neuköllner Schulkindern im Kanzleramt

  • Gloria Arroyo: Einblicke ins Privatleben

  • Christian Wulff: Präsent Delfine in Acryl für Mario Monti

  • Lucy Liu und der Kampfsport

  • Sigmar Gabriel und der Segeltörn in der Ägäis

  • Über Rudolf Scharping in der Rubrik „Corrections“ der New York Times

  • Ilona Staller: Eindeutiges Angebot an Iraks Saddam Hussein

  • Anke Krein für Einrichtung eines Bürgertelefons „Parteienfilz“ in Bremerhaven

  • GESTORBEN: Norbert Schultze

  • GESTORBEN: Werner Eberlein

  • GESTORBEN: Ray Conniff

  • GESTORBEN: Keith Uncapher

  • Hohlspiegel



 



Geburtstag:
21.10.2002
22.10.2002
23.10.2002
24.10.2002
25.10.2002
26.10.2002
27.10.2002
Zuletzt angesehen