DER SPIEGEL Nr. 17, 22.4.2002 bis 28.4.2002

DER SPIEGEL Nr. 17, 22.4.2002 bis 28.4.2002
19,98 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage

  • sp02_17
  • 0.3 kg
  Titelstory: Terror gegen Touristen Original Ausgabe Der Spiegel 17/2002:... mehr
DER SPIEGEL Nr. 17, Original historische Zeitung vom 22. April 2002 bis 28. April 2002

 

Titelstory: Terror gegen Touristen

Original Ausgabe Der Spiegel 17/2002:

 

ORIGINAL AUSGABE IN SAMMELWÜRDIGEN ZUSTAND

Direkt aus dem offiziellen Spiegel Archiv

 

Deutschlands wichtigstes Nachrichtenmagazin seit über 70 Jahren.

Hier im Original aus dem Spiegel Antiquariat.

 

Inhalt:

Titel

  • Das neue deutsche Terrornetz der Qaida

  • Gewaltbereite Muslime in Deutschland

  • Das tradionelle deutsche Justizsystem gerät mit mutmaßlichen islamischen Terroristen an seine Grenzen

  • Die Jagd auf Osama Bin Laden

  • Der Todesflug von Mailand

  • Guantanamo: Endstation für al-Qaida-Kämpfer

  •  

Deutschland

  • AFFÄREN: Aubis-Immobilien-Skandal: Prominente Zahlungsempfänger

  • EUROPA: EU-Osterweiterung: Zustimmung der Iren fraglich

  • ROT-GRÜN: Bundeskanzler Schröder rüffelt die Grünen

  • AUSLANDSEINSÄTZE: Deutsche Marine soll von den USA die Führung einer internationalen Flottenverbandes am Horn von Afrika übernehmen

  • DFB: DFB-Präsident Mayer-Vorfelder: Berichtigung seiner Steuererklärung

  • THÜRINGEN: Gefängnis-Skandal in Thüringen

  • AUFARBEITUNG: Marianne Birthler zur Debatte einer Neufassung des Stasi-Unterlagen-Gesetzes

  • Von den Israelis zerstörte Infrakstruktur, die mit Geldern der EU finanziert wurde

  • GESUNDHEIT: Verschreibungspraxis des Arzneimittels Ritalin für hyperaktive Kinder soll eingeschränkt werden

  • Am Rande: In bester Verfassung

  • WM 2006: Rauchverbot in deutschen Stadien bei der Fußball-WM 2006?

  • Nachgefragt: Umfrage: „Glauben Sie, dass angesichts von Strafandrohung die Parteien künftig auf illegale Spenden verzichten werden?“

  • KOALITION: Nach dem Anschlag von Djerba: Koalition einigt sich auf einen neuen Anti-Terror-Paragrafen

  • WAHLPROGRAMME: SPD und Union vermeiden jedes Risiko

  • Umfrage: Politische Umfrage im April: Politiker-Beliebtheit (Treppe)

  • EUROPA: Bundeskanzler will die EU-Kommission auf seinen Wirtschaftskurs zwingen

  • SPD: Kölner Spendenskandal wirbelt die SPD-Parteispitze durcheinander

  • RECHTSEXTREME: Die Macht von Neonazis in ostdeutschen Gefängnissen

  • VERKEHR: Großspediteure beuten ihre ostdeutschen Fernfahrer aus

  • BEAMTE: Flucht in die Frühpension

  • KRIMINALITÄT: Bund und Länder wollen den Schutz vor Sex-Tätern verbessern

  •  

Medien

  • PRESSE: Kai Diekmann über den Auflagenschwund bei „Bild“

  • TV-SHOWS: RTL: Late-Night-Show mit MTV-Moderator Christian Ulmen

  • TV-NACHRICHTEN: „heute“-Nachrichten im ZDF sollen modernisiert werden

  • SPRACHE: USA: Sprache - Gewalt verniedlicht?

  • QUOTEN: Serie „Ally McBeal“: Marktanteile in den USA und Deutschland

  • SERIEN: ARD: Vorabend-Serie „Verdammt verliebt“

  • Fernsehen - Vorschau

  • Fernsehen - Rückblick

  • FERNSEHWAHLKAMPF: Bundestagswahl: Parteien und Sender streiten um das TV-Duell Schröder/Stoiber

  • KARRIEREN: Ehemaliger „Glücksrad“-Moderator will in den Bundestag

  • SPIEGEL TV Mo 22.04. bis So 28.042002

  •  

Gesellschaft

  • PSYCHOLOGIE: Studie über Liebeswahn

  • Klüger werden mit:: Alfred Gerhards über seinen Humor-Nachhilfeunterricht in Unternehmen

  • SACHBUCH: Alan M. Dershowitz: „Die Entstehung von Recht und Gesetz aus Mord und Totschlag“

  • Dieter Bolz über seinen Einsatz als Polizeioberkommissar in Kabul

  • GESCHMACK: Was Weinverkosten mit schwarzem Glas auslöst

  • INTERNET: Kommerzielle Internet-Seiten: Nicht mehr so viele persönliche Daten von Kunden

  • EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE: Bayern: In Sulzdorf an der Lederhecke wird der Bürgermeister ausgelost

  • NAHOST: Junge Selbstmord-Attentäterin reißt junge Israelin in den Tod

  • Begräbnis der Witwe des ehemaligen DDR-Staatschefs Walter Ulbricht in Berlin

  • Kino in Kürze: „The Golden Bowl“

  •  

Wirtschaft

  • BUNDESBANK: Vergoldeter Ruhestand für die Präsidenten der Landeszentralbanken

  • GLOBALISIERUNG: Wissenschaftlicher Beirat für die Globalisierungskritiker-Organisation Attac

  • CHEMIEINDUSTRIE: Chemie-Industrie: BASF und Bayer proben vorsichtige Annäherung

  • WIRTSCHAFTSPOLITIK: Sachsen: Johannes Ludewig soll Ministerium für Wirtschaft und Arbeit übernehmen

  • LUFTFAHRT: Neuer Streit zwischen Lufthansa und Germania um „Slots“ am Frankfurter Flughafen

  • KINOS: Ufa-Kinos droht die Insolvenz

  • AKTIEN: Günstiger Dax

  • BANKGESELLSCHAFT: Aktie der Bankgesellschaft Berlin ausgesprochen billig

  • MOBILFUNK: Kurse von Mobilfunk-Aktien

  • WIRTSCHAFTSPOLITIK: Auch nach Ende der Rezession bleibt Deutschland Schlusslicht in Europa

  • KONSUM: Krisenstimmung im Einzelhandel

  • GELDANLAGE: Anleger zittern um Unternehmensanleihen

  • REFORMEN: Patricia Hewitt über die Wirtschaftserfolge der britischen Regierung

  • PLEITEN: Kirch-Konkurs: Die Schlüsselrolle von Insolvenzverwalter Jaffe

  •  

Ausland

  • LITAUEN: Rückgabe von einstigen jüdischen Immobilien an die Erben löst antisemitische Welle aus

  • JAPAN: Aufrüstung für den militärischen Ernstfall

  • FINNLAND: Paavo Lipponen über eine EU-Stimmrechtsreform

  • ASIEN: Straßenprojekte zwischen Süd- und Südostasien

  • GUATEMALA: Guatemala. Hunger und Gewalt haben zugenommen

  • GROSSBRITANNIEN: Churchills unterirdische Kommadozentrale wird der Öffentlichkeit zugänglich gemacht

  • AFGHANISTAN: Rückkehr von Zahir Schah und seine Friedensmission

  • NAHOST: US-Außenminister Powell gescheitert

  • Jessica Barry über die Lage der Flüchtlinge in Dschenin

  • VENEZUELA: Präsident Chavez als Sieger aus dem missglückten Coup hervorgegangen

  • SPANIEN: Staatsanwalt Garzon will Kissinger vernehmen

  • PHILIPPINEN: Verstärkung der US-Armee im Kampf gegen die Abu Sayyaf

  • TSCHETSCHENIEN: Neue Rebellengeneration geht in die Offensive

  • IRLAND: Irland will keine Einwanderer

  •  

Sport

  • FUSSBALL: Fußball-Bundesliga richtet sich nach Kirch-Insolvenz auf magere Zeiten ein

  • TENNIS: Thomas Haas und das Image-Problem

  •  

Wissenschaft+Technik

  • TIERE: Ältesten lebenden Schwarzschnabel-Sturmtaucher auf Bradsey Island entdeckt

  • MIKROBIOLOGIE: Bakterien: Schutzschild durch Luft gegen Antibiotika

  • COMPUTER: Oliver-Christopher Rochford: „Hacken für Dummies“

  • FREIZEITSPORT: Gereinigtes Abwasser für Schneekanonen

  • MEDIZIN: Hans Junkermann über eine neue Stellungnahme der WHO zur Brustkrebsvorsorge

  • GESUNDHEIT: Körperliche Verfassung von Straßenkindern besser als bisher angenommen

  • MEDIZIN: Deutschen Krankenhäusern droht ein dramatischer Ärztemangel

  • ENERGIE: Australische Firma baut hohen Solarturm, der Sonnenwärme erst in Wind und dann in Strom verwandelt

  • ANTHROPOLOGIE: Großbritannien läßt seine Bürger neu vermessen

  • AUTOMOBILE: Ferrari präsentiert zwei neue Straßenautos

  • TIERE: Größter Ameisenstaat am Mittelmeer entdeckt

  •  

Kultur

  • LITERATUR: Carl Zuckmayer: „Geheimreport“

  • SCHAUSPIELER: Ralf Moeller über seine Rolle im Film „The Scorpion King“

  • AUSSTELLUNGEN: Fotografien von Gregory Colbert auf der Ausstellung „Ashes and Snow“ in Venedig

  • Kino in Kürze: „The Mothman Prophecies - Tödliche Visionen“

  • MUSICAL: Musical „Bombay Dreams“

  • AUKTIONEN: Versteigerung der Illustration zu Goethes „Römischen Karneval“ aus dem Besitz von Hans L. Merkle

  • KINO: Die Putzfrau als neue Filmheldin

  • KUNST: Documenta 11 in Kassel: Teilnehmer noch geheim

  • SCHRIFTSTELLER: Andrea Camilleri über den späten Erfolg seiner Krimis

  • THEATER: „Nietzsche-Trilogie“ an der Berliner Volksbühne

  • AUTOREN: Djuna Barnes: „Im Dunkeln gehn. Briefe an Emily Coleman“

  • POP: Tom Waits über seine beiden neuen Alben und sein Leben

  • Kultur: Belletristik-Bestseller

  • Sachbuch-Bestseller

  •  

Chronik

  • Chronik der Woche 13. bis 19. April 2002

  •  

Rubriken

  • Jaume de Laiguana: Fotos von nackten weiblichen Körpern für einen Kalender

  • Jürgen Möllemann: Kuß für Irmgard Schwaetzer bei deren Verabschiedung

  • Anne Will: Belehrung von Karin Clement auf der „Düsseldorfer Mediennacht“

  • Vanessa Leggett: PEN First Amendment Award für ihren Einsatz für die Pressefreiheit

  • Edmund Stoiber: Weißer Elefant als Geschenk für Präsident Bush

  • Wolfram Kastner: Wegen Sachbeschädigung vor Salzburger Gericht

  • Erwin Teufel macht sich um die Reinheit der deutschen Sprache verdient

  • Holzskulptur von Bernhard Luginbühl auf dem Plateau des Mont Vully im Kanton Fribourg

  • GESTORBEN: Thor Heyerdahl

  • GESTORBEN: Herbert Wernicke

  • GESTORBEN: Wilhelm Wolfgang Schütz

  • GESTORBEN: Ivan Desny

  • Hohlspiegel

 



Verschenken Sie einen einzigartigen Blick in die Vergangenheit

Sichern Sie sich Ihre persönliche SPIEGEL-Ausgabe, die an Ihrem Geburtstag oder in Ihrer Geburtswoche veröffentlicht wurde! Entdecken Sie, welche Themen Deutschland und die Welt in dieser Woche bewegt haben. Ob als Geburtstagsgeschenk oder zur Erweiterung Ihrer Sammlung – jede Ausgabe des SPIEGEL ist ein Stück lebendige Geschichte, das den besonderen Moment Ihrer Geburt dokumentiert.

Einzigartige Zeitdokumente – perfekt für Geburtstagsgeschenke

Jedes SPIEGEL-Cover ist ein Unikat und berichtet über die bedeutendsten Ereignisse seiner Zeit. DER SPIEGEL war und ist das wichtigste Nachrichtenmagazin Deutschlands. Mit einer Ausgabe aus Ihrer Geburtswoche erhalten Sie einen authentischen Einblick in die Schlagzeilen und Berichte, die die Welt damals prägte. Erleben Sie Geschichte hautnah und überraschen Sie Ihre Liebsten mit einem persönlichen Zeitdokument aus ihrer Geburtstagswoche. Unsere Ausgaben eignen sich hervorragend als persönliches Geschenk für Geburtstage oder Jubiläen. Was könnte spannender sein, als einem Freund oder Familienmitglied ein historisches Zeitdokument zu schenken, das exakt in seiner Geburtswoche erschien? Ein besonderes Geschenk, das bleibende Erinnerungen schafft!

Ihr SPIEGEL-Antiquariat – Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Umfassendes Archiv von 1947 bis 2002
  • Echte Zeitdokumente – keine Reproduktionen
  • Besonders gut erhaltene Ausgaben mit Echtheitszertifikat
  • Schnelle und zuverlässige Lieferung innerhalb von 2 bis 4 Werktagen
  • Hochwertige Verpackung, perfekt als Geschenk

Eine Investition in Erinnerung und Geschichte

Mit jeder SPIEGEL-Ausgabe, die Sie bei uns erwerben, halten Sie ein Stück Geschichte in den Händen. Unsere Originalausgaben erzählen die Geschichten von damals – eine Investition in die Zukunft der Erinnerung. Vertrauen Sie auf das SPIEGEL-Antiquariat und seine langjährige Erfahrung. 



Geburtstage:
22.4.2002
23.4.2002
24.4.2002
25.4.2002
26.4.2002
27.4.2002
28.4.2002
Zuletzt angesehen